Alle Blogartikel

Süße Geheimnisse: So würzt Österreich

2024-10-8

Headerbild Ohnelogo2880px
Wissen Mit Wuerze Campain Teaser Image

Entdecke unseren Wissenshub

Weil man über Kräuter und ihre Anwendung nie genug wissen kann: Auf dich warten ganz viele Hacks zum Thema Gewürze und Kräuter. Und wie du sie am besten anwendest.

Unser Bauchgefühl ahnte es, der aktuelle Kotányi Gewürz-Report 2024 bestätigt es: Die Österreicher:innen versüßen sich gerne ihren Alltag! Außerdem halten sie dabei Zimt und Vanille für unverzichtbar und wählen ihre persönlichen Lieblingsgewürze mit viel Bedacht. Wir werfen mit euch einen Blick auf die „Zuckerseite“ der heimischen Gewürzregale.

Hierzulande wird gerne gekocht – die diesjährige Umfrage* verrät aber auch, dass 41 Prozent der Österreicher*innen mehrmals pro Woche süße Gerichte zubereiten und dabei „süße“ Gewürze verwenden. Am liebsten greifen sie dabei zu den Gewürzklassikern Zimt (57 %) und Vanille (48 %). Für das gewisse Etwas in der süßen Küche dürfen aber auch andere Mitglieder der Gewürzfamilie wie Ingwer, Muskatnuss, Zitronenschale, Curcuma, Lebkuchen-Gewürz, Nelken und Co. nicht fehlen.

*Kotányi Gewürz-Report, August 2024: Online-Befragung repräsentativ für die österreichische Bevölkerung (15-59 Jahre), n = 553
Blog Gewürzreport Bratapfel

Unverzichtbare Geschmacksträger – nicht nur für Mehlspeisen

Österreich ist ein Land mit einer lebendigen Mehlspeisen- und Backtradition: Da verwundert es kaum, dass mehr als die Hälfte der Befragten „süße“ Gewürze für Torten, Kuchen und Strudel, Kekse sowie Weihnachtsbäckerei verwenden. Ein Blick auf den kulinarischen Tagesverlauf zeigt aber, dass die feinen Geschmacksnoten weitaus vielfältiger zum Einsatz kommen.

Morgens verfeinern sie süße (Frühstücks-)Gerichte wie Palatschinken, Pancakes, French Toast und Waffeln oder Getreidezubereitungen wie Porridge, Grießkoch, Müsli und Granola. Zwischendurch peppen sie Desserts wie Puddings und Cremes, süßes Gebäck wie Bananenbrot und Zimtschnecken, aber auch Obstzubereitungen, Smoothies, Kompott, Eiscreme und Sorbets auf. Und auch in Getränken machen sich Zimt, Vanille & Co sehr gut – sowohl in heißen Getränken wie Chai-Tee oder Matcha Latte als auch in kalten Erfrischungen wie Cocktails oder Mocktails.

Blog Gewürzreport Drinks

Gewürze für die Seele

Die Menschen in Österreich wissen, wie man genießt“, bestätigt auch Elisabeth Voltmer, die bei Kotányi darauf achtet, dass die Qualität der Kotányi Gewürze stets höchsten Standards entsprechen. Sie freut sich, dass Süßspeisen hierzulande mit so viel Leidenschaft und Raffinesse zubereitet werden. Der Kotányi Gewürz-Report zeigt nämlich, dass die Experimentierfreude in den heimischen Privat-Patisserien sehr groß ist und man sich immer wieder an neue Food Trends herantraut: ob süße Butter-Board Varianten mit Vanille, Nougatcreme oder Pistazien, Desserts mit gefrorenen, geraspelten Früchten oder „Swicy Food“ – also die Kombination aus süßen und scharfen Aromen.

vanille

Bemerkenswert und fast schon ein bisschen magisch ist, wie vielfältig die Wirkung von Gewürzen sein kann – allen voran die Vanille: Viele schätzen ihren einzigartigen, leicht würzigen Geschmack und lieben den betörenden Duft. Vanille löst bei vielen aber auch ein „warmes-Zuhause-Gefühl“ aus und erinnert an Kindheitstage.

Blog Gewürzreport Vanille

Den Duft in der Nase, die Qualität im Blick

„Hochwertige Gewürze für die süße Küche erkennt man an einer Reihe von Qualitätsmerkmalen wie Farbe oder Geruch – für alle gilt aber, dass sie einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen aufweisen müssen, um Gerichten geschmackliche Tiefe zu verleihen“, verrät Elisabeth Voltmer. Herausragende Qualität macht Gewürze dann auch zur Kostbarkeit, die man mit Bedacht auswählen sollte. Und das tun die Österreicher*innen – 58 Prozent achten beim Kauf auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, 40 Prozent auf eine praktische Verpackung und 38 Prozent ist es wichtig, dass nur natürliche Inhaltsstoffe enthalten sind.
In welcher Form die individuellen Gewürzhelden bevorzugt eingesetzt werden, ist übrigens recht unterschiedlich: Die große Mehrheit nutzt gemahlene Gewürze, aber auch ganze Gewürze und Gewürzzubereitungen wie Vanille– oder Zimt-Zucker werden gerne und oft eingesetzt.

Blog Gewürzreport Kekse

Auf einen Blick:

Der Kotányi Gewürz-Report 2024 bestätigt, dass die Österreicher*innen ihren Alltag gerne mit „süßen“ Gewürzen versüßen, die unverzichtbaren Lieblinge sind dabei eindeutig Zimt und Vanille. Besonders beliebt sind diese Gewürze bei der Zubereitung von Mehlspeisen, Gebäck und Frühstücksgerichten wie Pancakes und Porridge sowie in Desserts und Getränken bis hin zu Smoothies. Hohe Qualität und damit geschmackliche Tiefe erhalten Gewürze vor allem durch einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen. Der Qualitätsaspekt spielt für die Österreicher:innen beim Kauf von Gewürzen neben dem Preis sowie der Verpackung und natürlichen Inhaltsstoffen eine wichtige Rolle. Auch für Foodtrends sind die Befragten in ihrer süßen Küche offen und erweisen sich dabei als experimentierfreudig.

Bring Würze ins Web! Teile diesen Artikel auf ...

Hero Grillparty At
Newsletter

Immer am Laufenden bleiben!

Aktuelle Gewinnspiele, spannende Rezepte und neue Blogbeiträge ganz einfach in dein Postfach.
Email