János hat einen Traum.
In einer Zeit, in der sich alles neu ordnet, ergreift János Kotányi die Gelegenheit: Mit seinem Paprikapulver und seinen Rezepten will er den Geschmack der österreichisch-ungarischen Küche verbreiten.
Neben seinen Gewürzen verlegt János Kochbücher, damit seine Rezepte vielen Menschen noch mehr Freude am Kochen schenken.
János Kotányis beste Rezepte
- 140 Jahre
Paprika-Huhn mit Nocken
Dieses Rezept für Paprikahuhn ist über 100 Jahre alt und wohl eines der besten überhaupt.
- 140 Jahre
Gulasch mit Spätzle
Bereits um 1912 wird das Gulasch am kaiserlichen Hof mit Paprika von Kotányi gekocht.
Die ersten Jahre von Kotányi
Currently Viewing: 1 of
1881 mahlt János in Szeged und später auch in Wien sein Paprikapulver. Bald wird es in unzähligen Küchen zu finden sein.
János’ Paprikapulver wird von Hand abgefüllt und verpackt.
Mit Kutschen gelangt das Paprikapulver in alle Winkel der Monarchie.
Mit 14 Jahren beginnt János damit, als Gewürzhändler zu arbeiten. Ein paar Jahre später eröffnet er sein erstes Geschäft.
Der schon bald weit bekannte Paprika edelsüß spezial ist anfangs noch Rosenpaprika aus Szeged.
Eine der ersten Verpackungen von Kotányi Paprika um 1900. Die ungarischen Nationalfarben finden sich auch noch 140 Jahre später im Logo.
Bei der Pariser Weltausstellung 1889 dient der Eiffelturm als gigantisches Eingangstor. János schreitet hindurch und ist überwältigt. Er beschließt, diesen als Symbol für seinen Paprika zu verwenden.
Mit seinem Paprika hat sich János mittlerweile einen Namen gemacht. Diesen verkauft er in einem Streuer, dessen Form an den Eiffelturm angelehnt ist.
Auch der tanzende Paprika auf den Briefpackungen wird von János freundlich Eiffelturm genannt.
