
Ganslsuppe mit Bröselknödel
75—90 MinEin Suppenklassiker, der in der Herbstzeit auf gar keinen Fall fehlen darf: Ganslsuppe. Gewürze wie Majoran, Muskat und Lorbeer verleihen der Suppe ihren einzigartigen unverwechselbaren Geschmack. Verfeinert wird die Suppe mit kleinen Bröselknödeln als Einlage.
- 🥣Suppe
- 🍲Vorspeise
- 🏔Österreichisch
- 🥖Brot
- 🥚Ei
- 🍗Geflügel
- 🌾Getreide
- 🌿Kräuter
- 🥛Milchprodukte
- 🦌Wild
- 👪Familienessen
- 🍁Herbst
Zutaten 4 Portionen
- 400 gGänseklein (Flügerl, Innereien ohne Leber)
- 1 Stk.Bund Wurzelgemüse
- 1 Stk.Zwiebel, weiß
- 2 Stk.Knoblauchzehen (gehackt)
- 40 gMehl, glatt
- 40 gButter
- 250 mlSchlagobers
- 1 TLMajoran gerebelt
- 2 Stk.Lorbeerblätter ganz
- 8 Stk.Pfeffer schwarz ganz
Für die Knöderl:
- 1 Stk.Bio Ei, groß
- 1 Stk.Dotter
- 250 gSemmelbrösel
- 3 ELPetersilie, frisch gehackt
- 1 PriseMuskatnuss gemahlen
- 1 PriseMeersalz jodiert grob
- 1 PrisePfeffer bunt ganz
Zubereitung
- 1
Im ersten Schritt wird das Gänseklein gewaschen und mit etwa 2 Liter Wasser, dem Wurzelgemüse und einer Prise Salz in einem Topf zum Kochen gebracht. Nun den Knoblauch, Majoran, die Pfefferkörnern und die Lorbeerblätter hinzugeben und die Suppe für etwa eine Stunde köcheln lassen.
- 2
Nach der Stunde wird die Suppe abgesiehen. Dann Mehl in der Butter in einem Topf anschwitzen und mit der Suppe und dem Schlagobers aufgießen. Für weitere 15 Minuten köcheln lassen.
- 3
Nun können die Bröselknödel zubereitet werden. Dafür wird die weiche Butter cremig gerührt und mit einer Prise Salz und Muskat verfeinert. Ein Ei und ein Dotter in die Butter einrühren (beides sollte Raumtemperatur haben). Nun die Brösel untermischen und die Knödelmasse für 10 Minuten ruhen lassen.
- 4
Aus der Masse anschließend kleine Knödelchen formen (etwa die Größe eines Wachteleis). Anschließend in etwas Salzwasser für 5 Minuten kochen.
- 5
Die Suppe mit den Knödeln servieren und etwas frischer gehackter Petersilie garnieren.
Bring Würze ins Web! Teile diesen Artikel auf ...
Schmeckt auch
Currently Viewing: 1 of 0