Mit Gewürzen reisen
Das Kochen wird bunter, denn Kotányi bringt Gewürze aus den entlegensten Winkeln der Erde in die Küchen. Passend dazu zieren farbenfrohe Bilder mit Motiven aus den schönsten Teilen der Welt die Packungen der Kräuter und Gewürze. Und auch Werbespots erhalten einen Klecks Farbe.
Die besten Kotányi-Rezepte aus den 70ern
- 140 Jahre
Kümmelfleisch mit Petersilkartoffeln
In den 70ern erfreut sich dieser Klassiker in Kombination mit Salzkartoffeln großer Beliebtheit.
- 140 Jahre
Ingwerbäckerei
Diese leicht scharfe Kekssorte mit würzigem Ingwer bringt einen ganz neuen Geschmack in die Keksdose
Kochen mit Kotányi
Currently Viewing: 1 of
Eine kleine Landkarte zeigt auf den Kotányi-Packungen, woher das Gewürz stammt: eine Prise Indien für zwei Schilling.
Die Kotányi-Packungen der 70er Jahre zeigen die Herkunftsorte der Gewürze und Kräuter.
Ein Lexikon von Kotányi erklärt in den 70ern die beste Verwendung von Kräutern und Gewürzen. Darin finden sich heute eher wenig bekannte Gewürze wie Pimpinelle und Kalmus.
Dieses Kochbuch bietet neben Rezepten auch Reime wie ”Kein Temperament? das wär gelacht! Gulasch mit Kotányi-Paprika und es erwacht!”
